Vorträge und Referenten
"ChatGPT und Co – Sprachmodelle als disruptive Technologie"
Adrian Glauben, TU Darmstadt / ZuKIPro
Der Vortrag:
„Inmitten rasanter technologischer Entwicklungen öffnet der Vortrag "ChatGPT und Co. - Sprachmodelle als disruptive Technologie" einen Einblick in die Potentiale der künstlichen Intelligenz (KI) in der Verarbeitung und Erzeugung von Sprache. Dieser Vortrag bietet eine fundierte und praxisnahe Einführung in Large Language Models (LLMs) und ihre Fähigkeit, komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Wir werden die Mechanismen des maschinellen Lernens, die diesen Modellen zugrunde liegen, beleuchten und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz dieser Technologie in Unternehmen vorstellen. Machen Sie sich bereit, ChatGPT und Co. jenseits von Buzzwords zu verstehen und praktische Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten dieser aufstrebenden Technologie zu gewinnen.“
„Methoden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion“
Christian Kubik, TU Darmstadt / Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Der Vortrag:
Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Produktion stehen den Unternehmen immer mehr Daten zur Verfügung. Die Größe, Komplexität und Heterogenität der Datensätze erschweren jedoch die Analyse durch Fachpersonal oder konventionelle Monitoringsysteme, so dass das in den Daten liegende Potenzial nicht voll ausgeschöpft werden kann. Um diese Lücke zu schließen, werden Methoden zur Wissensgenerierung mittels maschineller Lernverfahren vorgestellt und deren Potenzial anhand realer Umsetzungsprojekte aufgezeigt.
Der Referent:
M. Sc. Christian Kubik ist seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen tätig. Als Leiter der Abteilung Prozessketten und Anlagen liegt sein Forschungsschwer-punkt in der datengetriebenen Prozessanalyse von Blechumformprozessen. Neben der Digitalisierung be-schäftigt er sich mit der praktischen Umsetzung von KI in produzierenden Unternehmen
KI – die neue 42?
Dr. Frank Breitenbach, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG
Der Vortrag:
Vergangene Woche deutete ein renommierter Universitätsprofessor aus dem Umfeld der Fertigungstechnik in seinem Vortrag auf das schematische Bild eines neuronalen Netzes und sagte: "Ich mag das nicht, weil ich nicht wirklich weiß, was da drinnen passiert.."
Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz im Produktionsumfeld. Technisch bekommen wir das „sicher“ hin, doch:
Was können wir von KI erwarten und was (noch) nicht? Sollte es uns Angst machen oder Mut? Wo sind KI-Ansätze zu finden im Umfeld der Produktion und des Engineerings? Sind unsere Erwartungen (noch) zu überzogen? Was ist realistisch... heute und in Zukunft?
Der Beitrag soll kein klassischer Frontalvortrag sein, sondern eher ein Impuls mit angehängtem Workshop und Stimmungsbild. Rufen wir die Geister (frei nach Goethe) und lassen wir sie tanzen.
Der Referent:
Dr. Frank Breitenbach Werdegang 2017 Senior Fachexperte für Planungsmethodik Koordinator der SmartFactory/Industrie 4.0 Aktivitäten) bei EDAG PS 2014 Fachexperte für Planungsmethodik bei EDAG PS 2011 Leiter Prozessoptimierung bei tegut … Stiftung 2007 Leiter Fabrikplanung bei EDAG 2004 Leiter Prozessberatung (Health Care) bei EDAG 1999 Planer und Projektleiter Digitale Fabrik ) bei EDAG Lehraufträge an der Hochschule Fulda 2011-2020 Fabrikplanung seit 2013 Prozess und Qualitätsmanagement seit 2020 Projektmanagement Ausbildung an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg 1999 Promotion (Maschinenbau) 1994 Diplom (Elektrotechnik)
„Eigenentwicklung RF::GUARD – Smartes Engineering im Anlagenbau und Potentiale mit KI“
Florian Hasani und Philipp Hochenbleicher - EKS Intec GmbH / FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG