bg header

  • News
    • Weitere News
  • Cluster-Gründung
  • Aktivitäten
  • Ziele
  • Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Jobs+Karriere
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Studierende
  • Termine
  • Engineering Forum
  • FD Kompetenzatlas

logo small

 

Europäische Union

"Investition in Ihre Zukunft"

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Preisüberreichung nach der Firmenkontaktmesse

  • | Drucken |

Der Gewinner steht fest...

Ivan Goranov, Student an der Hochschule Fulda,Firmenkontaktmesse-2014-Preisträger konnte jetzt aus den Händen von Sebastian Pelzl, von der studentischen Unternehmens-beratung Furecon, den Hauptpreis für das Gewinnspiel im Rahmen der Firmenkontaktmesse, einen Gutschein über einen Rundflug für zwei Personen von der Wasserkuppe entgegen nehmen. Den Gutschein stellte das Engineering-High-Tech-Cluster Fulda zur Verfügung, das die Firmenkontaktmesse, wie auch in den Vorjahren, unterstützte.

Die Firmenkontaktmesse am 6. November 2014 fand bei den Studierenden großen Anklang und bot einen guten Überblick über die Beschäftigungsmöglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Fulda. Auch die beiden regionalen Technologie-Cluster, Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. und Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V., waren vor Ort, um sich den Studierenden vorzustellen.

 

 

 

20.11.2014 4. Industrielle Revolution in Fulda angekommen

  • | Drucken |

 

Fachforum Industrie 4.0 

Die allgemein mit dem Begriff Industrie 4.0 bezeichnete 4. Industrielle Revolution war Thema eines Fachforums des Engineering-High-Tech Clusters im ITZ-Fulda. Gut 30 Vertreter von heimischen Technologie- und IT-Unternehmen informierten sich aus erster Hand über die Chancen, aber auch Risiken, die die intelligente Fabrik mit vernetzten Produktionssystemen mit sich bringt.

Industrie4-0

Regionalmanager Christoph Burkard begrüßte die Teilnehmer und bezeichnete „Industrie 4.0“ als ein wichtiges Zukunftsthema der regionalen Wirtschaftsförderung. „Industrie 4.0 ergibt sich förmlich als Schnittmenge der Aktivitäten unserer beiden Technologie-cluster, des EH-Clusters und des Vereins Zeitsprung“. Clustermanager Christian Vey führte in das Thema ein und stellte die beiden Technologie-cluster vor, die gemeinsam mehr als 150 Unternehmen mit mehr als 15.000 Beschäftigten repräsentieren.

Dr. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie und Zukunft, bei Hessen Trade and Invest (HTAI) stellte die Initiativen des Landes Hessens zum Thema Industrie 4.0 vor. Er betonte, dass sowohl das Land als auch der Bund dieses Thema in das Zentrum ihrer High-Tech-Strategie gestellt haben.  Dadurch dass nun Menschen, Maschinen und Bauteile intelligent miteinander vernetzt werden können, änderten sich die Produktionsprozesse grundlegend. Auch in der Forschungs- und Förderlandschaft seien nun neue Fächer- und Branchenübergreifende Denkansätze notwendig. Dr. Ott sah für Fulda gute Möglichkeiten den Wirtschaftsstandort mit einer Vernetzung von Engineering- und IT-Unternehmen weiter zu sichern und voranzubringen.

Einen Einblick in die veränderten Produktionsprozesse unter Industrie 4.0 in seinem Unternehmen JUMO gab IHK-Präsident Bernhard Juchheim, der zugleich auch Vorsitzender des Vereins Engineering-High-Tech Cluster Fulda e.V. ist.  Mit intelligenten Bauteilen und einer vernetzten Produktion liesen sich in der intelligenten Fabrik Produktionssteigerungen von bis zu 30 Prozent erreichen bei deutlicher Erhöhung der Flexibilität. Kurzfristige Bestellungen mit Losgrößen bis zu einem Exemplar können so termingenau geliefert werden. „Aus der Wertschöpfungskette entsteht so ein Ressourcen schonendes Wertschöpfungsnetzwerk“, sagte Juchheim.  Für das Unternehmen JUMO selbst biete Industrie 4.0 eine doppelte Chance, zum einen in der Produktion selbst und zum anderen auch auf dem Markt Sensortechnik. Hier sei JUMO bei den Temperatursensoren bereits Weltmarktführer.

                                                                                                                 

Der IHK-Präsident blickte aber auch über den Tellerrand seines Unternehmens hinaus und bezeichnete Industrie 4.0 als große Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Voraussetzung sei jedoch, das mit dem beschleunigten Ausbau der Breitbandnetze auch die Infrastruktur für vernetzte Produktionsprozesse geschaffen werden. „Wir reden hier über Datenübertragung in Echtzeit. Schon kleineste Verzögerungen stören die Produktionsprozesse.“ Dabei sei Industrie 4.0 auch für kleinere Unternehmen im ländlichen Raum, etwa den Schreiner mit CNC-gesteuerten Maschinen von Bedeutung. „Der Breitbandausbau in der Region Fulda, insbesondere auch im ländlichen Raum ist deshalb zwingend notwendig.“ Juchheim warnte jedoch auch vor den Gefahren der Vernetzung, wenn die Entwicklung von geeigneten IT-Sicherheitsverfahren mit der Vernetzungsgeschwindigkeit nicht Schritt halte.

Erklärung Industrie 4.0:
1. Industrieelle Revolution 1770 mit Erfindung der Dampfmaschine und ersten industriellen Fertigungen

2. Industrielle Revolution ab 1870 mit Einführung der Elektrizität und Fließbandproduktion

3. Industrielle Revolution ab 1970 mit der Einführung von Computer gesteuerten Produktionen

4. Industrielle Revolution ab 2010 mit Cyber Physical Systems, der Vernetzung von Bauteilen, Maschinen und Menschen.

Bildunterschrift:

(von links) IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck, IHK-Präsident Bernhard Juchheim, Dr. Carsten Ott (HTAI), Petra Koch (Zeitsprung), Christian Vey (EH-Cluster) und ‚Regionalmanager Christoph Burkard

 

 

 

 

 

21.11.2014: Regionale Initiative für mehr Lebensqualität in FD

  • | Drucken |
AAL-Veranstaltung: Regionale Initiative für mehr Lebensqualität in FD - 25. November 2014, 19 Uhr im ITZ - Fulda
 
Seit etwa einem Jahr beschäftigt sich das Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V. als Teil des Regionalen Standortmarketings in einem interdisziplinären Arbeitskreis mit dem Themenfeld AAL (Ambient Assisted Living) und der Frage, wie mit Hilfe von Assistenzsystemen die Lebensqualität speziell im ländlichen Raum dauerhaft gesichert und weiter verbessert werden kann.
 
Angetreten mit der Zielsetzung insbesondere Senioren ein möglichst langes, sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, hat sich unser Fokus inzwischen thematisch erweitert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk unserer Arbeit insbesondere auf der Entwicklung und Vernetzung altersunabhängiger, innovativer Dienstleistungen in den Bereichen Hausautomation+Hausnotruf, Versorgung und Mobilität sowie der Schaffung neuer Räume für soziale Interaktion.
 
Unser erstes Ziel, ein interdisziplinäres, regionales Netzwerk aus  Unternehmen, Institutionen und Forschung rund um das Thema AAL zu etablieren, haben wir mit inzwischen über 40 regelmäßigen Teilnehmern gemeinsam mit dem kooperierenden heimischen IT-Cluster, dem Verein Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V.,  bereits erreicht. Um noch mehr Aufmerksamkeit und weitere Partner für unsere Vorhaben zu gewinnen, laden wir interessierte Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Verwaltung herzlich ein,
 
am Dienstag, 25. November 2014
um 19 Uhr im ITZ Fulda (Am Alten Schlachthof 4)
 
einen Einblick in unsere Arbeit zu erhalten und noch mehr über unsere geplanten Vorhaben zu erfahren. Die genaue Tagesordnung finden Sie hier.
 
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
 
 
 
 
 

27.10.2014: Diskussionsforum "Industrie 4.0" am Dienstag, 18.11.2014

  • | Drucken |
Einladung zum regionalen Diskussionsforum "Industrie 4.0" am Dienstag, 18.11.2014 um 16:00 Uhr im ITZ Fulda
 
Das Schlagwort "Industrie 4.0" ist seit geraumer Zeit in aller Munde, dennoch wird der Begriff oft unterschiedlich definiert und ist keineswegs unumstritten. Befürworter sehen darin eines der Zukunftsthemen überhaupt und verweisen beispielsweise auf das erhebliche Potenzial zur Effizienzsteigerung. Im Fokus der Kritik steht jedoch oft das Thema Sicherheit, wenn es um die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen und Services geht.
 
Das Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V. und Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. laden Sie daher herzlich zu einem regionalen Diskussionsforum "Industrie 4.0" ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir
am Dienstag, 18.11.2014 um 16 Uhr im ITZ-Fulda (Am Alten Schlachthof 4)
Chancen und Risiken sowie Herausforderungen, die mit der Umsetzung von "Industrie 4.0" einhergehen, diskutieren, offene Fragen besprechen und uns über Möglichkeiten, Prozesse und Entwicklungen gemeinschaftlich voranzutreiben, austauschen.
 
Als Referent und Moderator wird uns Dr.-Ing. Carsten Ott, Abteilungsleiter Technologie & Zukunft der Hessen Trade & Invest , zur Verfügung stehen und über Aktivitäten und Strategien des Landes Hessen im Zusammenhang von "Industrie 4.0" informieren.
Darüber hinaus wird Dipl.-Ing. Bernhard Juchheim, Vorsitzender des Engineering-High-Tech-Clusters und Präsident der IHK Fulda, in einem Impulsvortrag einen Einblick geben, welche Bedeutung "Industrie 4.0" für das Unternehmen JUMO GmbH & Co. KG hat.
 
Anschließend möchten wir in eine offene Diskussion mit Ihnen übergehen und freuen uns auf einen interessanten Austausch.
 
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis Freitag, 14.11. wird gebeten.
 
 
 
 
 

08.08.2014 Engineering-High-Tech-Cluster unterstützt Firmenkontaktmesse 2014 - Exklusiver Sonderpreis für Mitgliedsunternehmen

  • | Drucken |

Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützt das Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V. auch in diesem Jahr wieder die Firmenkontaktmesse an der Hochschule Fulda.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen den über 7.000 Studierenden der Hochschule und somit potenziellen zukünftigen Mitarbeitern zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Firmenkontaktmesse 2014 findet am 06. November in Halle 8 der Hochschule Fulda statt.

Auch in diesem Jahr profitieren die Mitglieder des Engineering-High-Tech-Clusters wieder von einem exklusiven Aussteller-Sonderpreis. Sie erhalten das Ausstellerpaket "Modul 1" zum Preis von 649,49 Euro. Dies entspricht einer Ermäßigung von 50 Prozent gegenüber dem Standardpreis. Bitte nutzen Sie dazu das angehängte Buchungsformular.
Weitere Informationen zu Ausstellerpaket und Zusatzleistungen erhalten Sie unter www.firmenkontaktmesse-fulda.de, an der Hochschule Fulda sowie bei der studentischen Unternehmensberatung FURECON UG, die wie im Vorjahr mit der Durchführung der Firmenkontaktmesse beauftragt ist. 

Darüber hinaus steht Ihnen das Clustermanagement für Rückfragen und weitere Informationen ebenfalls zur Verfügung. Kontakt

FKM Pressefoto

Nachbericht zur FKM 2013 

 

 

 

Weitere Beiträge...

  1. 20.04.2014 "Wege zur Internationalisierung technologieorienterter Unternehmen" am 29.04.2014 im ITZ Fulda
  2. 17.03.2014 Einladung zu "Tec2You"-Exkursion zur Hannover Messe
  3. 10.03.2014 Einladung zur Infoveranstaltung "Wirtschaftsspionage 2.0 - digitale Gefahren für Ihr Know-How"
  4. 15.02.2014 Einladung zum Arbeitskreistreffen "AAL Technologie im Wohnungsbau: Anforderungen, Umsetzbarkeit und Produktentwicklung" am 06.03.2014 im ITZ Fulda

Seite 10 von 13

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum
  • Unternehmenseintrag auf www.kompetenzatlas-fulda.de beantragen
  • Mehr zum Thema AAL unter www.dabei-in-fd.de